Nordic Walking
Was spricht für Nordic Walking?
- schont die Gelenke
- reduziert die Kniebelastung
- kann den Kalorienverbrauch um 46% steigern
- verbrennt 400-600 Kcal/h
- ideales Training für die Fettverbrennung
- nahezu 90% aller Muskeln des menschlichen Körpers
werden aktiviert
- löst Muskelverspannungen im Nacken- und Schulterbereich
- erhöhte Sicherheit durch den Einsatz der Stöcke
- Verbesserung der Ausdauer
- Altersbedingte Abbauprozesse werden verlangsamt
Medizienische Aspekte eines Ausdauertrainings:
- Regulierung des Blutdruckes
- Senkung des Ruhepulses
- Senkung der Stresshormonfreisetzung
- verbesserte Durchblutung der Herzmuskulatur
- Stärkung des Immunsystems
- Sauerstofftransport wird gesteigert
Nordic Walking Techniken:
So ist es richtig:
Arme locker gestreckt, nahe am Körper führen, Armschwung erfolgt aus dem Schultergelenk
Hände tief halten, vorne schließen, hinten öffnen
Hüfte nach vorne bringen ( kein Hüftknick)
Aufrechte Körperposition leichte Körpervorlage
Tendenziell möglichst lange Schritte
Lieber „ soft“ oder richtig sportlich? Beim Nordic Walking haben Sie die Wahl:
Soft-Technik:
• Mittlerer Bewegungsumfang und mittlere Schrittlänge
• Hände schwingen mindestens bis zur Hüfte
Fitness-Technik:
• Großer Bewegungsumfang, lange, aktiv Raum greifende Schritte
• Aktiver Stockeinsatz, Arme schwingen weit an der Hüfte vorbei bis in die Streckung,
Hände beim Ausschwingen öffnen
Also: Nichts wie ran an die Stöcke! Viel Spass!